Ju-Jutsu im TSV Dewangen

michael_beier
Hallo, mein Name ist Dr. Michael Beier und ich leite das Ju-Jutsu-Training im TSV Dewangen. Kampfsport betreibe ich seit meinem 9. Lebensjahr, begonnen habe ich mit Judo, wechselte dann aber im Teenageralter in das Ju-Jutsu. Mit Anfang 20 erfolgte dann zusätzlich der Wiedereinstieg ins Judotraining und Beginn mit Aikido und Taekwondo.

Im Jahr 2000 habe ich in Stuttgart beim Aufbau einer Kinder-Jugendgruppe aktiv mitgewirkt und mich seit da an im Kindertrainingsbereich etabliert. So wurde ich u. a. schon auf Landesebene als Referent bei Kinder- und Jugendlehrgängen eingeladen.

Solltest du Fragen haben, so melde dich einfach unter
ju-jutsu@tsv-dewangen.de


Der Werdegang unseres Trainers

  • 2. Dan Ju-Jutsu
  • 1. Kyu. Judo
  • 2. Kup Taekwondo
  • Trainer A Lizenz: Breitensport Ju-Jutsu
  • Trainer B Lizenz: Breitensport und Leistungssport Ju-Jutsu
  • Trainer C Lizenz: Breitensport und Leistungssport Ju-Jutsu


Ju-Jutsu, woher kommt denn das?

Schaut man sich die Geschichte der Kampfkünste an, so wird man den Weg durch die Zeit beginnend in Indien über China nach Japan finden. In Japan wurden dann die Verteidigungs- als auch Angriffstechniken der Samurai unter dem Begriff Jiu-Jitsu gesammelt. Aus dieser heraus entwickelten sich die Sportarten Judo, Karate und Aikido um jeweils ein sportliches System mit vermindertem Verletzungsrisiko zu schaffen.

Im Jahre 1969 wurde das System Ju-Jutsu in Deutschland eingeführt, dass sich den Anspruch stellte ein reines Verteidigungssystem, in einer modernen Zeit zu werden. Im Jahre 2000 wurde durch eine Offensive das komplette System überarbeitet. Während das „alte“ Ju-Jutsu sich sehr stark an den Wurzeln des heutigen Kampfsports (Judo, Karate und Aikido) orientierte, ist das heutige Ju-Jutsu 2000 ein sehr offenes System geworden, dass sich in der Technikauswahl nun auch weiteren nicht japanischen Kampfstilen (beispielhaft sind hier Escrima, Kali, Sambo, … genannt) öffnete.


Ju-Jutsu, was machen wir denn da für einen Sport?

Der Deutsche Ju-Jutsu Verband (DJJV) definiert dies auf seiner Homepage wie folgt:

„Ju-Jutsu ist moderne Selbstverteidigung (SV) und Zweikampfsport, der in sich Elemente unterschiedlicher Zweikampfsport- und Selbstverteidigungssysteme vereint bzw. weiterentwickelt hat. Ju-Jutsu ist ein sich ständig anpassendes System, das sich den aktuellen Gegebenheiten der Gewaltprävention, SV und des Zweikampfes öffnet und diese annimmt.“ (Quelle: http://djjv.de/)

Während sich die traditionellen Systeme z. B. entweder im reinen Schlagabtausch (Karate, Taekwondo) oder im reinen Kontaktablauf (Judo) befinden, beginnt unser System die Auseinandersetzung im Stand auf Distanz und endet evtl. in der Bodenlage. So wird bei uns meistens eine komplette Verteidigungshandlung (vom Angriff bis zum Anschluss) trainiert und nicht nur die Optimierung einer einzelnen Technik die dann den Erfolg bringen soll. Unser Wettkampfsystem (Fighting) beginnt mit einem Schlagabtausch (Leichtkontakt mit Hand- und Fußtechniken) im Stand, setzt sich über die Kontaktsuche fort und endet im Bodenkampf.


Ju-Jutsu im TSV Dewangen (Vom FSV zum TSV)?

Im TSV Dewangen trainieren derzeit ca. 20 Kinder und Jugendliche im Alter von ca. 8 bis 16 Jahren zwischen ein bis zweimal die Woche. Unser Trainer sieht hier nicht nur die SV im Vordergrund, sondern möchte mit vor allem Sport betreiben. Wir schauen uns zwar immer wieder Situationen an, die uns evtl. bekannt vorkommen und lernen darauf zu reagieren. Aber wir finden es auch ganz toll, unsere Kräfte gegenseitig zu messen, z. B. im Randori (Boden oder im Stand) oder mit unseren Schützern. Ein Randori ist ein Übungskampf, bei dem wir uns an Regeln halten um niemanden absichtlich zu schaden.

Der FSV Dewangen wurde am zum 31.12.2015 aufgelöst. Nun stellte sich die Frage was passiert mit den fast 30 sportbegeisterten Jugendlichen rund um die Ju-Jutsu Abteilung? In diesem Zusammenhang zahlte sich der gute Kontakt innerhalb der Dewanger Vereinsstruktur aus. So suchte der Vorstand des FSV, Herr Eckhard Arndt, das Gespräch mit Herrn Thomas Schnell, Vorstand des TSV, und man wurde sich schnell einig. Wir erklärten uns kurzerhand bereit die Mitglieder zum 01.01.2016 in den TSV Dewangen einzugliedern.

Damit ergänzt der TSV Dewangen sein sportliches Programm und lädt alle, die einmal Ju-Jutsu ausprobieren gerne dazu ein.


Na Lust bekommen? Wie geht’s dann weiter?

Du bist schon 8 Jahre, dann kannst du jederzeit donnerstags (17:30-19:00 Uhr) zu einem Schnuppertraining kommen. Dazu brauchst du nur einen Jogginganzug, gute Laune und deine Neugierde. Ohringe, Nasenringe, Halsketten und sonstiger Körperschmuck muss bei uns allerdings zu Hause bleiben und über frisch geschnittene Finger- und Fußnägel freuen sich deine Trainingspartner.

Wir freuen uns auf dich!!!!


Weiterführende Links


Eure Ansprechpartner


Unsere Trainingszeiten

Unsere aktuellen Trainingszeiten findest Du immer unter https://tsv-dewangen.de/trainingszeiten/


Kontaktformular

    [honeypot website]

    [honeypot E-Mail]